→ Qellennachweise und Anmerkungen
  Christoph Bartmann:
„Leben im Büro“, München, 2012
 Joachim Bauer:
„Arbeit - Warum unser Glück von ihr abhängt
und wie sie uns krank macht“, München, 2013
  Roy F. Baumeister:
„Is There Anything Good About Men?“, American
Psychological Association, Invited Address, 2007,
http://www.psy.fsu.edu/~baumeistertice/goodaboutmen.htm
  Marc Beise und
Hans-Jürgen Jakobs (Hrsg.): „Die Zukunft der
Arbeit“, München, 2012
  Alain de Botton:
„StatusAngst“, Frankfurt am Main, 2004
  Axel Braig und Ulrich Renz:
"Die Kunst, weniger zu arbeiten", Berlin, 2001
 Ulrike Herrmann: Der Sieg des Kapitals: Wie der Reichtum in die Welt kam: Die Geschichte von Wachstum, Geld und Kri-sen, München 2015
  Tom Hodgkinson:
„Anleitung zum Müßiggang“,
Berlin, 2004
 Marcus Matthias Keupp: Corporate Slave, Bielefeld 2017
  Stefan Klein:
„Zeit. Der Stoff aus dem das Leben ist“, Frankfurt
am Main, 2006
  Meinhard Miegel:
„Exit“, Berlin, 2011
  Kate Pickett und Richard
Wilkinson: „Gleichheit ist Glück: Warum gerechte
Gesellschaften für alle besser sind“, Frankfurt am
Main, 2010
 Herbert Renz-Polster: Die Kindheit ist unantastbar: Warum Eltern ihr Recht auf Erziehung zurückfordern müssen, Weinheim 2014
  Ulrich Schnabel:
„Muße. Vom Glück des
Nichtstuns“, München, 2010
  Jakob Schrenk: „Die
Kunst der Selbstausbeutung“, Köln, 2007
 Robert und Edward Skidelsky: Wie
viel ist genug?: Vom Wachstumswahn zu einer Ökonomie des guten
Lebens“, München, 2013
 Joseph Stiglitz: Der Preis der Ungleichheit: Wie die Spaltung der Gesellschaft unsere Zukunft bedroht, München 2014
  Eberhard Straub:
„Vom Nichtstun. Leben in einer Welt ohne Arbeit, Berlin, 2005
  Theresia Volk:
„Unternehmen Wahnsinn“, München, 2011